Inhalt:
Die Beauftragung von Nachunternehmen ist in der Bauwirtschaft unweigerlich mit Haftungsrisiken für den Auftraggeber verbunden. Diese können unterschiedlich ausfallen. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema kann und wird in der Regel zu spät sein, wenn z.B. der Haftungsbescheid bereits vorliegt.
Das Seminar möchte hier ansetzten, thematisiert verschiedene Haftungstatbestände und gibt Impulse für ein NU-Management im Baubetrieb. Die im Seminar erworbenen Grundlagen stellen hierfür eine erste Basis mit denen betriebsindividuell die Thematik im eigenen Haus aufgearbeitet werden kann:
Wann liegt ein Nachunternehmereinsatz vor?
Welche Haftungstatbestände gibt es?
Wie sehen Möglichkeiten zur Haftungsreduzierung aus?
Was kann im Bauvertrag mit dem Nachunternehmen geregelt werden?
Zielgruppe:
Ein NU-Management kann verschiedenste Geschäftsbereiche bzw. Abteilungen des Betriebs betreffen: Vom Einkauf über das Vertragswesen und die Bauleitung bis hin zur Abrechnung. Das Seminar richtet sich an Betriebe und Mitarbeiter:innen, die sich mit der Haftung für Nachunternehmen noch nicht vertieft befasst haben. Natürlich aber auch an alle, die Grundlagen auffrischen und das Thema nochmal neu besetzen wollen.
Referent:Andreas Theis (Syndikusrechtsanwalt bei der Bauwirtschaft RLP)
Seminarunterlagen:
Präsentationsfolien
Auswahl ergänzenden Infomaterials im Nachgang des Seminars
Zur Abdeckung der uns entstehenden Kosten erheben wir pro Teilnehmer eine Seminargebühr in Höhe von 75,00 € (zzgl. MwSt.). In der Seminargebühr sind ein Frühstücksimbiss sowie die Tagungsgetränke enthalten.
Anmeldungen bitten wir mit untenstehendem Button „Anmeldung“ vorzunehmen.
Stornierungen (nur schriftlich) bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späterer Stornierung ist der halbe Seminarpreis fällig.